DAS PROBLEM
Gesundheit beginnt im Darm
Die Forschung verbindet Darmgifte mit chronischen Entzündungen, die sich auf Gewicht, Gesundheit und Alterung auswirken. Ein ausgeglichenes Darmmikrobiom unterstützt Immunsystem, Stimmung, Stoffwechsel und Haut.
DIE LÖSUNG
UPGRADERS®-Methode = BALANCE
Nur ein Körper im BALANCE (Gleichgewicht) kann heilen, Gewicht verlieren, besser schlafen, jünger aussehen und gedeihen ...
B = GLAUBEN
Alles beginnt im Kopf. Optimistische Menschen sind gesünder.
A = AKTIVITÄT
Bleiben Sie in Bewegung und bleiben Sie jung. Körperlich aktive Erwachsene sind 9 Jahre jünger.
L = FREIZEIT
Laden Sie Körper und Geist auf. Schlaflosigkeit beeinträchtigt Wahrnehmung, Verhalten und Urteilsvermögen.
A = BEWERTUNG
Verfolgen, analysieren, optimieren. Ein gesunder Körper ist im GLEICHGEWICHT: pH 7,0–8,0 im Speichel.
N = ERNÄHRUNG
Ernährung = Nahrung + Verdauung. Bei einer unzureichenden „Verdauung“ kann der Körper nicht ernährt werden.
C = REINIGUNG
Sauberer Darm, gesunder Körper. Für eine optimale Gesundheit müssen Giftstoffe ausgeschieden werden.
E = UMWELT
Saubere Umwelt = Gesundheit. Von der Luftverschmutzung bis zu Pestiziden ... Umweltgifte machen uns krank.
VERWEISE
- Claude Bernard, Begründer der modernen Physiologie, 1813-1878, zitiert in „Leçon sur les auto-intoxications dans les maladies“ von Charles Bouchard 1885
- Spivak I, Fluhr L, Elinav E. Lokale und systemische Wirkungen von Mikrobiom-abgeleiteten Metaboliten. EMBO Rep. 2022 Okt 6;23(10):e55664. doi:10.15252/embr.202255664. Epub 2022, 29. August. PMID: 36031866; PMCID: PMC9535759.
- Sagar NA, Tarafdar S, Agarwal S, Tarafdar A, Sharma S. Polyamine: Funktionen, Stoffwechsel und Rolle bei der Behandlung menschlicher Krankheiten. Med Sci (Basel). 9. Juni 2021;9(2):44. doi: 10.3390/medsci9020044. PMID: 34207607; PMCID: PMC8293435.
- Nagpal R, Mainali R, Ahmadi S, Wang S, Singh R, Kavanagh K, Kitzman DW, Kushugulova A, Marotta F, Yadav H. Darmmikrobiom und Alterung: Physiologische und mechanistische Erkenntnisse. Nutr Gesundes Altern. 15. Juni 2018;4(4):267-285. doi: 10.3233/NHA-170030. PMID:29951588; PMCID: PMC6004897.
- Hughes RL, Holscher HD. Förderung von Darmmikroben: Ein Überblick über die Wechselwirkung zwischen Ernährung, Bewegung und der Darmmikrobiota bei Sportlern. Adv Nutr. 2021 1. Dez.;12(6):2190-2215. doi: 10.1093/advances/nmab077. PMID: 34229348; PMCID: PMC8634498.
- Itoh et al., Spitzenwert von Ammoniak und Laktat im Blut nach submaximaler, maximaler und supramaximaler Belastung bei Sprintern und Langstreckenläufern. Eur J Appl Physiol Occup Physiol. 1990;60(4):271-6.
- Mutch et al., Ammoniakstoffwechsel bei körperlicher Betätigung und Müdigkeit: eine Übersicht., Med Sci Sports Exerc. 1983;15(1):41-50.
- Simons CC, Schouten LJ, Weijenberg MP, Goldbohm RA, van den Brandt PA. Häufigkeit von Stuhlgang und Verstopfung sowie das Risiko für Darmkrebs bei Männern in der niederländischen Kohortenstudie zu Ernährung und Krebs. Bin J Epidemiol. 15. Dezember 2010;172(12):1404-14. doi: 10.1093/aje/kwq307. Epub 27. Okt. 2010. PMID: 20980354.
- Ma N, Tian Y, Wu Y, Ma X. Beiträge der Wechselwirkung zwischen Nahrungsprotein und Darmmikrobiota zur Darmgesundheit. Curr Protein Peptid Sci. 2017;18(8):795-808. doi: 10.2174/1389203718666170216153505. PMID: 28215168.
- Zhou ZL, Jia XB, Sun MF, et al. Neuroprotektion einer Fasten-ähnlichen Diät bei MPTP-induzierten Parkinson-Mäusen über Darmmikrobiota und Metaboliten. Neurotherapeutika.2019;16(3):741-760. doi:10.1007/s13311-019-00719-2
- Hayaishi O. Mein Leben mit Tryptophan – nie langweilig. Proteinwissenschaft. 1993 März;2(3):472-5. doi: 10.1002/pro.5560020320. PMID:8453383; PMCID: PMC2142392.
- Ninan J, Feldman L. Ammoniakspiegel und hepatische Enzephalopathie bei Patienten mit bekannter chronischer Lebererkrankung. J Hosp Med. 2017 Aug;12(8):659-661. doi: 10.12788/jhm.2794. PMID: 28786433.
- Niknahad H, Jamshidzadeh A, Heidari R, Zarei M, Ommati MM. Ammoniakinduzierte mitochondriale Dysfunktion und Störungen des Energiestoffwechsels in isolierten Gehirn- und Lebermitochondrien sowie die Wirkung der Taurinverabreichung: Relevanz für die Behandlung der hepatischen Enzephalopathie. Clin Exp Hepatol. 2017;3(3):141-151. doi:10.5114/ceh.2017.68833
- Bobermin LD, Souza DO, Gonçalves CA, Quincozes-Santos A. Resveratrol verhindert Ammoniak-induzierte mitochondriale Dysfunktion und zelluläres Redox-Ungleichgewicht in C6-Astrogliazellen. Nutr Neurosci. 2018 Mai;21(4):276-285. doi:10.1080/1028415X.2017.1284375. Epub 6. Februar 2017. PMID: 28165879.
- MahmoudianDehkordi S, Arnold M, Nho K, Ahmad S, Jia W, Xie G, Louie G, Kueider-Paisley A, Moseley MA, Thompson JW, St John Williams L, Tenenbaum JD, Blach C, Baillie R, Han X, Bhattacharyya S, Toledo JB, Schafferer S, Klein S, Koal T, Risacher SL, Kling MA, Motsinger-Reif A, Rotroff DM, Jack J, Hankemeier T, Bennett DA, De Jager PL, Trojanowski JQ, Shaw LM, Weiner MW, Doraiswamy PM, van Duijn CM, Saykin AJ, Kastenmüller G, Kaddurah-Daouk R; Alzheimer's Disease Neuroimaging Initiative und das Alzheimer Disease Metabolomics Consortium. Verändertes Gallensäureprofil steht im Zusammenhang mit kognitiven Beeinträchtigungen bei der Alzheimer-Krankheit – eine neue Rolle für das Darmmikrobiom. Alzheimer-Demenz. 2019 Jan;15(1):76-92. doi: 10.1016/j.jalz.2018.07.217. Epub 2018, 15. Oktober. Erratum in: Alzheimer-Demenz. 2019 Apr;15(4):604. PMID: 30337151; PMCID: PMC6487485.
- Itoh et al., Spitzenwert von Ammoniak und Laktat im Blut nach submaximaler, maximaler und supramaximaler Belastung bei Sprintern und Langstreckenläufern. Eur J Appl Physiol Occup Physiol. 1990;60(4):271-6.
- Büngeler, W.: Die experimentelle Erzeugung von Leukämie und Lymphosarkom durch chronische Indolvergiftung der Maus. Frankfurt. Z. Pfad. 44 (1933), 202
- Li X, Zhang B, Hu Y, Zhao Y. Neue Erkenntnisse über aus Darmbakterien gewonnenes Indol und seine Derivate bei Darm- und Lebererkrankungen. Front Pharmacol. 13. Dez. 2021;12:769501. doi: 10.3389/fphar.2021.769501. PMID: 34966278; PMCID: PMC8710772.
- González-Regueiro JA, Higuera-de la Tijera MF, Moreno-Alcántar R, Torre A. Pathophysiologie der hepatischen Enzephalopathie und zukünftige Behandlungsmöglichkeiten. Rev Gastroenterol Mex. 2019 Apr-Jun;84(2):195-203. Englisch Spanisch. doi: 10.1016/j.rgmx.2019.02.004. Epub 20. April 2019. PMID: 31014748. – 96 – – 97
- Senthong V et al. Trimethylamin-N-oxid und Mortalitätsrisiko bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit. J Am Heart Assoc. 2016;5:e004237
- https://www.biovis-diagnostik.eu/wp-content/uploads/biovis-TMAO-DE.pdf
- Makrecka-Kuka M, Volska K, Antone U, Vilskersts R, Grinberga S, Bandere D, Liepinsh E, Dambrova M. Trimethylamin-N-oxid beeinträchtigt die Pyruvat- und Fettsäureoxidation in Herzmitochondrien. Toxicol Lett. 5. Februar 2017;267:32-38. doi: 10.1016/j.toxlet.2016.12.017. Epub 31. Dezember 2016. PMID: 28049038.
- Alzheimer und Demenz: The Journal of the Alzheimer's Association 2019 15, 76-92DOI: (10.1016/j.jalz.2018.07.217)
- Sato, Y., Atarashi, K., Plichta, DR et al. Neuartige Gallensäure-Biosynthesewege sind im Mikrobiom von Hundertjährigen bereichert. Natur (29. Juli 2021). https://doi.org/10.1038/s41586-021-03832-5
- Lamichhane S, Sen P, Dickens AM, Orešič M, Bertram HC. Darmmetabolom trifft Mikrobiom: Eine methodische Perspektive zum Verständnis der Beziehung zwischen Wirt und Mikrobe. Methoden. 1. Okt. 2018;149:3-12. doi: 10.1016/j.ymeth.2018.04.029. Epub 30. April 2018. PMID: 29715508.
- Binienda A, Twardowska A, Makaro A, Salaga M. Nahrungskohlenhydrate und Lipide in der Pathogenese des Leaky-Gut-Syndroms: Ein Überblick. Int J Mol Sci. 8. November 2020;21(21):8368. doi: 10.3390/ijms21218368. PMID: 33171587; PMCID: PMC7664638.
- Harry Sokol et al. „Faecalibacterium prausnitzii ist ein entzündungshemmendes Kommensalbakterium, das durch Darmmikrobiota-Analyse von Patienten mit Morbus Crohn identifiziert wurde“, PNAS 2008 105:16731-16736
- Dr. sc. med. Bodo Kuklinski. „Mitochondrien.“ iBooks 2015, ISBN EBook 978-3-89901-928-5