A couple on the sofa: discover science behind chronic health issues

Die Wissenschaft hinter chronischen Gesundheitsproblemen. Und die Lösung!

Gesundheit beginnt im Darm – dem Wurzelsystem des menschlichen Körpers. Ein stabiler Gesundheitszustand kann nur erreicht werden, wenn der Körper im Gleichgewicht ist: pH 7,0 – 8,0 im Speichel.

Geschrieben von Dr. Henning Sartor   

„Alle Krankheiten beginnen im Darm.“ - Hippokrates

Ein dauerhaft stabiler Gesundheitszustand des Darms und damit des gesamten Organismus kann nur durch eine optimale Unterstützung der Säuerungsflora mit dem Ziel erreicht werden: pH 6,0 im Stuhl.

Gesundheit beginnt im Darm – das Wurzelsystem des menschlichen Körpers. Laut dem österreichischen Arzt und Forscher Dr. FX Mayr (1875 – 1965) ist es die chronische Verdauungsschädigung, die durch eine Überlastung durch Toxizität verursacht wird, die einen Menschen krank, vorzeitig alt und unattraktiv macht.

Wissenschaftliche Forschungen zur Rolle von Mikrobiom und Metabolom finden immer mehr Verbreitung, wie auch Claude Bernhard um 1870 (Claude Bernard, Begründer der modernen Physiologie, 1813 – 1878) 1 beschrieben und von FXMayr in seiner vor etwa 100 Jahren weiter erforschten „intestinalen Autointoxikation“ veröffentlicht hat.

Die „ stille Entzündung “ ist bereits seit längerem als Ursache chronischer Erkrankungen bekannt, wird aber in letzter Zeit zunehmend durch die „ stille Intoxikation “ ergänzt. Was ist neu? Es handelt sich um die Differenzierung in der Milieuauswertung im Kot. Einige der im Darm produzierten Fäulnisgifte sind stark alkalisch. Kommt es zusätzlich zu einem Mangel an Milchsäure und kurzkettigen Fettsäuren (SCFA) im Darmlumen, kommt es zu einem Stuhl-pH-Wert von deutlich über 7. Dies ist chronisch häufig und in den meisten sogenannten „zivilisierten“ Welten nachweisbar. Die dauerhafte Einstellung des Stuhl-pH-Wertes auf 6,0 ist ein wesentliches Ziel der UPGRADERS™-Methode.

Nach der Darmreinigung besteht der Zweck der UPGRADERS™-Methode darin, das Stuhlmilieu auf einen pH-Wert von 6,0 zu stabilisieren. Wenn der pH-Wert zuvor höher war, was am häufigsten vorkommt, besteht das Ziel darin, den pH-Wert zu senken, um den Säuregehalt zu erhöhen. Nur sehr selten haben wir anfänglich einen Stuhl-pH-Wert von weniger als 6,0. Wir sehen dies nur bei starkem Durchfall.

Dies ist nur möglich, wenn Sie Ihre Ernährung auf eine möglichst große Vielfalt an fermentierten Lebensmitteln (insbesondere Sauerkraut) umstellen. Eine optimale Darmgesundheit ist nur dann möglich, wenn bakterielle Giftstoffe beseitigt werden und sich nicht erneut bilden. Studien zeigen, dass selbst das kleinste Ungleichgewicht im Verdauungssystem die muskuläre und neurologische Leistungsfähigkeit erheblich einschränkt 9 .

Was bedeutet ein optimales Gleichgewicht im Verdauungssystem?

Ausgewogene Ernährung = beste Nahrung + beste Verdauung

Bevor eine bessere Ernährung des Organismus erfolgen kann, muss die Funktion des Verdauungssystems wiederhergestellt werden. Solange die „Verdauung“ gestört ist, kann der Körper nicht ausreichend ernährt werden.

Best Food ist das Ergebnis von Auswahl, Qualität, Quantität und der Garmethode und erfordert:

  • Gleichgewicht innerhalb der Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine)
  • Optimale Versorgung mit Mikronährstoffen (Vitalstoffe inkl. Biophotonen, Elektronen und Enzyme, Mineralien, Spurenelemente)
  • Ballaststoffe, Kräuter und Gewürze, die das Darmmilieu regulieren
  • Geringstmöglicher Gehalt an Toxinen und Hemmstoffen (Schwermetalle, Pestizide, Hormone, Antibiotika etc.)
  • Optimale Zubereitung der Mahlzeiten unter Berücksichtigung der Erhaltung der Vitalstoffe
  • Optimale Essgewohnheiten (langsames Essen zu bestimmten Zeiten)

Eine der Hauptursachen für eine verminderte Leistungsfähigkeit aller Organe ist eine fehlerhafte Verdauung (= Dyspepsie = Maldigestion) 2 .

100 % ausgewogene Ernährung (beste Nahrung + beste Verdauung) = 0 % stille Autointoxikation

Unter „Best Digestion“ versteht man die langsame und entspannte Nahrungsaufnahme. Übereilte Nahrungsaufnahme führt zu einer unvollständigen Verdauung und zu folgenden Kettenreaktionen:

  • Verschiebung des Mikrobioms (Darmflora) bei Gärungs- und/oder Fäulnis- bzw. Verwesungsprozessen (=Dyspepsie)
  • Im Darm entstehende giftige Stoffwechselprodukte (Dyspepsietoxine) legen die Darmmuskulatur lahm
  • Verlangsamte Passage des Speisebreis im Dünndarm oder des Stuhls im Dickdarm
  • Mehr Zeit für die Produktion toxischer Metaboliten
  • Mehr Zeit für die Rückresorption von Wasser aus dem Stuhl (Stuhlverhärtung, Verstopfung)
  • Anstieg der Konzentration toxischer Metaboliten (körpereigene Toxine) im Dickdarm
  • Stille Autointoxikation
  • Erhöhter Diffusionsdruck der Giftstoffe in die Enterozyten und das umliegende Gewebe, Blut und Lymphe
  • Schädigung der Darmwandzellen 2 Malabsorption, Kohlenhydratunverträglichkeit, Leaky Gut, immunologische Nahrungsmittelunverträglichkeit oder Allergien
  • Erhöhter Diffusionsdruck der Giftstoffe in die Enterozyten und das umliegende Gewebe, Blut und Lymphe
  • Schäden an Muskeln, Nervensystem3 , Immunsystem, Gefäßsystem, Haut, Augen usw.
  • Aktivierung des Immunsystems und stille Entzündung
  • Reduzierte Leistungsfähigkeit aller Mitochondrien, Zellen und Organe
  • Onkogenese

Vor der „stillen Entzündung“ kommt (normalerweise) der „stille Rausch“

Viele Ernährungsrichtlinien konzentrieren sich auf einen erhöhten Proteingehalt und einen reduzierten Kohlenhydratgehalt. Allerdings können große Proteinmengen nur dann verdaut werden, wenn genügend Verdauungsenzyme zur Verfügung stehen.

Fäulnis- und Fäulnisprozesse im Darm werden bekanntermaßen durch eine unvollständige Verdauung von Proteinen verursacht. Schon kleinste Enzymdefizite führen zu einer fehlerhaften Verdauung. Die häufigste Ursache für solche Enzymdefizite ist der Speichelmangel in der verschluckten Nahrung . Der Mundspeichel enthält relevante Mengen an Proteasen. Werden Proteine ​​im Mund nicht optimal gekaut und eingespeichelt und durch die Magensäure nicht ausreichend verdaut (Hinweis: Protonenpumpenhemmer, PPI), kommt es zu einem unvollständigen enzymatischen Abbau der Proteine ​​in Aminosäuren. Die Anzahl der verfügbaren und produzierten Proteasen und Peptidasen reicht möglicherweise nicht aus, um 100 % aller Flutproteine ​​zu spalten. Die meisten unverdauten Restproteine ​​oder Peptide werden dann nicht wieder resorbiert, sondern von den proteolytischen Bakterien (Proteobakterien, H2S-Bildner, bestimmte Clostridien etc.) im Darm weiter abgebaut 4 .

Dadurch entstehen Metaboliten mit zytotoxischen Eigenschaften 5 .

Der bekannteste und am besten erforschte Hauptakteur ist Ammoniak.

Ammoniak verursachte eine mitochondriale Dysfunktion

Vor etwa 90 Jahren wurden Hinweise auf die Bildung von Ammoniak und anderen Fäulnis- und Zersetzungsgiften im Darm gefunden9 .

Diese endogenen Toxine (insbesondere Fäulnistoxine) schädigen nachweislich die Mitochondrien in allen Körperzellen. Unsere Nervenzellen reagieren darauf besonders empfindlich, da sie etwa zehnmal mehr Mitochondrien pro Zelle haben als die meisten anderen Zellen im Körper. Aktuelle Studien zeigen den Zusammenhang z. B. zwischen Ammoniak aus dem Darm und einer Enzephalopathie (Gehirnerkrankung), die sich meist zunächst im Sinne einer allgemeinen Erschöpfung äußert (Niknahad et al. 2017 6 ) . Mit zunehmender Vergiftung kommt es zur Reduktion (Degeneration) aller Funktionen des zentralen Nervensystems (ZNS): Burnout, Vergesslichkeit, Gedächtnisverlust bis hin zur Demenz ( Bobermin et al. 2017 7 ; Mahmoudian Dehkordi S et al. 2019 8 ), Stimmungsschwankungen bis hin zu Depressionen , Parkinson - Krankheit etc.

Endprodukte der Darmfäule sind: Ammoniak, Skatol, Indol, Kresol, Phenol, Cadaverin, …. Alle diese Stoffe sind dosisabhängig toxisch und krebserregend 11 .

In diesem Zusammenhang ist die „hepatische Enzephalopathie“ am besten wissenschaftlich erforscht. Ammoniak spielt die Hauptrolle in seiner Pathogenese 11, 12 .

TMA / TMAO

Eine weitere Stoffgruppe wird in den letzten Jahren zunehmend erforscht: TMA/TMAO (Trimethylamin/Trimethylamin-N-oxid, der Stoff, der verrottendem Fisch seinen typischen Geruch verleiht). Neuere Forschungen konzentrieren sich auf das kardiovaskuläre Risiko 13 .

Allerdings ist TMAO wie Ammoniak ein Fäulnisgift, das im Darm von proteolytischen Bakterien produziert wird 14 .

Dieses Toxin reduziert auch die Mitochondrienfunktion 15 .

Der pH-Wert im Stuhl als entscheidender Regulator

Im Rahmen der Alzheimer-Forschung wurde festgestellt, dass bestimmte Gallensäuren im Darm produziert werden und nach der Resorption das Gehirn schädigen 8,17 .

Insbesondere Ursodesoxycholsäure (UDCA), „einzigartige sekundäre Gallensäuren (Bas), wie Iso-3-Oxo-, Allo-, 3-Oxoallo- und Isoallo-Lithocholsäure (LCA)“ gelten als schützend gegen stille Entzündungen 21 .

Zytotoxische Gallensäuren (z. B. Desoxycholsäure, DCA) werden produziert, wenn der pH-Wert des Stuhls über 6,5 steigt. Die Enzyme, die darüber entscheiden, ob neuroprotektive oder zytotoxische Gallensäuren produziert werden, sind (wie fast alle Enzyme) pH-empfindlich.

Je höher der pH-Wert im Stuhl ist, desto mehr zytotoxische und desto weniger neuroprotektive Gallensäuren werden produziert.

Die Relevanz dieser Erkenntnisse wurde kürzlich in einer Nature-Publikation von Sato et al. diskutiert und bestätigt. vom 29.07.2021 zur Mikrobiomforschung an Hundertjährigen 21 .

Weitere toxische Metaboliten aus dem Darm sind:

Chinolinsäure (aus Tryptophan), Hippursäure, HPHPA (3-(3-Hydroxyphenyl)-3-hydroxypropionsäure), Indol-3-essigsäure, Indoxylsulfat, p-Kresolsulfat, Phenylacetylglutamin, Tryptamin...

Diese sind in Speziallaboren wie BIOVIS in der täglichen Praxis mit bisher unerreichter Präzision nachweisbar und messbar geworden. Lediglich Ammoniak ist so instabil, dass es auf dem Weg ins Labor zerfällt und im Stuhl nicht nachweisbar ist.

Einfluss von Metaboliten auf den pH-Wert des Stuhls

Einerseits haben alle diese Metaboliten einen mehr oder weniger starken, molekülspezifischen Einfluss auf den pH-Wert der Umgebung. Andererseits hängt der Gesamt-pH-Wert des Stuhls auch mit der Menge an Gär- und Drüsensäuren (wie Magen- und Gallensäuren) zusammen. Ammoniak ist die wichtigste Base und Buttersäure ist die relevanteste Säure. Bereits ab einem pH-Wert von ca. 1 wird die Magensäure im oberen Dünndarm durch das Bikarbonat des Pankreassaftes neutralisiert. 1,5 bis 4,0 bis 4,5 und spielt daher für den Stuhl-pH-Wert eine untergeordnete Rolle. Nur bei Magensäureschwäche (z. B. bei atrophischer Gastritis) wirkt sich der Magensäuremangel doppelt negativ aus: als Säuremangel selbst und über die fehlende Denaturierung (siehe unten) als Begünstiger der Fäulnisdyspepsie.

Die versäuernde Flora schützt vor Fäulnisgiften

Ilja Iljitsch Metschnikow beschrieb Lactobacillus bulgaricus und den Zusammenhang mit der Langlebigkeit, der Gesundheitsspanne, zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Milchsäure der säuernden Flora wurde zum Anti-Aging-Mittel.

Aktinobakterien und Proteobakterien konkurrieren im Darm um Nahrung. Sie versuchen, sich gegenseitig zu vergiften. Die Actinobakterien (gesunde Versauerungsflora) bilden z. B. Laktat und Butyrat , um das Wachstum der Proteobakterien über ein saures Milieu zu verhindern. Letzteres braucht es alkalisch. Umgekehrt produzieren die Proteobakterien Fäulnistoxine, die als Hemmstoffe für die Versauerungsflora wirken 19 .

Aktinobakterien verstoffwechseln vor allem Kohlenhydrate, Einfachzucker, Oligosaccharide, Stärke, aber auch Pektine, Glucane und Fruktane – also präbiotische Ballaststoffe aus Gemüse, Getreide und Getreide.

Wer die Zahl der Actinobakterien und deren Stoffwechselaktivität steigern möchte, sollte auf insulinogene Zucker verzichten und präbiotische Ballaststoffe zuführen und das saure Milieu im Darm fördern. Auch die Versauerungsflora kann durch milieustabilisierende Probiotika günstig beeinflusst werden. Hinweis: Alle UPGRADERS™ Nahrungsergänzungsmittel sind darauf ausgelegt, das „Milieu“ wieder ins Säure-Basen-Gleichgewicht zu bringen.

Zwischen Bifidobakterien und Laktobazillen, die D-Laktat bilden, und den Butyratbildnern, die das D-Laktat zu kurzkettigen Fettsäuren weiterverarbeiten, findet das sogenannte „Cross-Feeding“ statt.

Wenn man also die Laktatbildner füttert und zusätzlich die rechtsdrehende Milchsäure über fermentiertes Gemüse oder deren Saft in die Nahrung einbringt, schafft man ideale Bedingungen für die Homöostase im Magen.

Insbesondere für das Faecalibacterium Prausnitzii und das Butyrat wurden starke energiebildende und entzündungshemmende Fähigkeiten nachgewiesen .

  • Buttersäure kann vor chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) und Darmkrebs schützen.
  • Patienten mit Morbus Crohn weisen außerdem einen Mangel an Faecalibacterium prausnitzii auf, einem Butyrat bildenden Bakterium, das Substanzen absondert, die entzündungshemmende Wirkungen auf Darmzellen haben, indem sie die NF-κB-Aktivierung und die IL-8-Produktion blockieren 20 .

Ab wann ist die Gärung pathologisch?

Heutzutage gilt die Gärung im Darm als Krankheitsursache erst dann als pathologisch, wenn der pH-Wert im Stuhl deutlich unter 5,5 fällt.

Die Konsistenz des Stuhls nimmt dann meist eine flüssige Konsistenz an und riecht sehr säuerlich. Verglichen mit der Häufigkeit langsamer Transitverstopfungen kommt dies heute eher selten vor.

Die therapeutische Konsequenz wäre hier, die Aufnahme von Kohlenhydraten – insbesondere Zucker – stark zu reduzieren, ohne jedoch die resistente Stärke = komplexe, vernetzte Kohlenhydrate zu reduzieren. Fasten bzw. „ketogene Diät = Kohlenhydratfasten“ führt dann zu einem neuen Pflanzengleichgewicht und stoppt die Substratzufuhr für die Gärungsdyspepsie und damit diese selbst effektiv.

Verstopfung bei langsamem Transport

Die meisten Menschen in der sogenannten westlichen Lebensweise zeigen aufgrund des gravierenden Ballaststoffmangels eine „Slow Transit Obstipation“ mit fester Konsistenz und einem Stuhl-pH-Wert von 7 bis 9, selten sogar höher. Da diese Fäulnis die Mitochondrien der Darmwand schwächt, beschrieb FX Mayr vor etwa 100 Jahren den „schwachen Dünndarm“ zu Recht als ein weit unterschätztes Problem der Menschheit.

Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Laut Bodo Kuklinski werden die meisten Nahrungsmittelunverträglichkeiten genau dadurch verursacht: geschwächte Enterozyten. Er schreibt: „ Als Ursachen unklarer Bauchbeschwerden werden Laktose-, Gluten- und Fruktoseintoleranz genannt. Dies sind Folgen einer mitochondrialen Zytopathie mit sekundärem Vitamin-B12-Mangel 22. “ (Anmerkung des Autors: ... weil B12 im terminalen Ileum nur in vitalen, mit ATP gefüllten Enterozyten aktiv resorbiert werden kann.)

Rückblende in die Steinzeit

Im längsten Zeitraum der Menschheitsgeschichte wurden zehnmal mehr Ballaststoffe aus Blättern und Wurzeln verzehrt als heute. Dies führte zu einer starken Bildung von Firmicutes und Actinobakterien. Feste Stühle mit einem pH-Wert über 6,5 waren damals äußerst selten. Die normale Stuhlkonsistenz der Menschheit vor Beginn des landwirtschaftlichen Zeitalters (vor 10.000 Jahren) war die eines Kuhfladens im „normalen Transit“.

Diversität

Die Vielfalt der Flora-Bakterien (Mikrobiota) im Darm wurde in vielen wissenschaftlichen Arbeiten in unterschiedlicher Hinsicht mit der allgemeinen Gesundheit des Menschen in Zusammenhang gebracht.

Es wird eine große Vielfalt in der Mikrobiota erreicht
durch große Vielfalt an Lebensmitteln.

Besonders wichtig sind hier die Gemüsesorten, Kräuter und Gewürze. Eine Mahlzeit sollte mehr als 30 verschiedene Bestandteile davon enthalten, beispielsweise alle Farben der Natur.

Vor diesem Hintergrund muss die Empfehlung, Lebensmittel bei Unverträglichkeiten zu meiden, neu überdacht werden. Keinesfalls darf die langfristige Empfehlung, für eine bestimmte Zeit auf den Verzehr von Unverträglichkeiten zu verzichten, zu einer eintönigen Ernährung mit eingeschränkter Abwechslung führen. Vielfältig kombinierte und langsam verzehrte Nahrungsmittel reduzieren die Neigung zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten, da die Vitalität des Darms dadurch steigt.

Folge:

Gemüse, das vor dem Verzehr enzymatisch vorverdaut (fermentiert) wird und ohne Pasteurisierung lebende Fermentationsbakterien sowie die Fermente (Enzyme) und die Endprodukte, die Säuren, mitbringt, bilden eine ideale Unterstützung für das gesunde Säuremilieu. Dieses Gemüse ist nicht roh, gerade weil es vorverdaut ist, aber es wurde nicht erhitzt und sollte auch nicht erhitzt werden.

Mit zunehmender Menge an fermentiertem Gemüse pro Tag sinkt der pH-Wert im Stuhl. Die Konsistenz des Stuhls wird mit zunehmender Portionierung weicher.

„Sauerkraut ist der Schornsteinfeger des Körpers“, heißt es so schön.

Histamin

Wenn man über Sauerkraut spricht, ist der unmittelbare Einwand, dass eine Unverträglichkeit aufgrund des darin enthaltenen Histamins bestehe. Dieser Einwand ist überholt, wie die folgenden Überlegungen zeigen:

Fermentierte Lebensmittel enthalten von Natur aus je nach Reifegrad bestimmte Mengen an Histamin. Histamin entsteht beim enzymatischen Abbau der Aminosäure Histidin, die wiederum Bestandteil der meisten Proteine ​​ist. Bei einer proteinreichen Ernährung und einer schlechten Verdauung (Fäulnisdyspepsie) haben die meisten Menschen bereits einen hohen Histaminspiegel.

Ammoniak blockiert als Fäulnisgift die Diaminoxidase DAO und damit den Histaminabbau.

Histaminintoleranz ist eine Fäulniskrankheit!

Dieses Ammoniak wird jedoch in einem (gut geführten) UPGRADERS™ 21-Tage-Programm entfernt und die Neubildung verhindert.

Je weniger Fäulnis, desto weniger Histaminintoleranz!

Daher funktionieren nach einem UPGRADERS™-Programm sowohl die DAO als auch die histaminabbauenden Methylasen wieder besser . Dies ist der ideale Zeitpunkt, um die Epigenetik zur Produktion von DAO und Methylasen anzuregen. Wenn es nicht zu viel Fäulnis im Darm gab, ließ sich diese in den meisten Fällen durch den bloßen Verzicht auf histaminhaltige Lebensmittel eindämmen.

Nach dem UPGRADERS™ 21-Tage-Programm,
der Histaminabbau kann sich normalisieren.

Wie beim Muskeltraining wird die Abbaukapazität mit einer (vorsichtig) steigenden Histamindosis gesteigert. Letztlich wird eine solche Histaminose kurativ behandelt. Der dauerhafte Verzicht auf Histamin ist daher keine Lösung des Problems.

Nach dem 21-tägigen UPGRADERS™-Programm reagieren die meisten Menschen nur anfangs und nur auf übermäßige Mengen Sauerkraut. Hier ist ein sogenanntes Antihistaminikum-Training unter 0 % Dyspepsie-Bedingungen sinnvoll.

Ausnahmen bilden lediglich Menschen mit seltenen, genetisch bedingten DAO-Polymorphismen oder schweren IgE-Allergien. Letztere profitieren jedoch langfristig dennoch von einer Korrektur des Darmgleichgewichts nach den hier beschriebenen Kriterien.

Diagnostik einer Maldigestion

Klinisch (Auswahl):

  • Eine manuelle Untersuchung des Abdomens wird dringend empfohlen (in einer klinischen Umgebung) – es sollte kein Widerstand spürbar sein, aber ein normaler Darmtonus unter der Bauchdecke.
  • Keine Druckempfindlichkeit (insbesondere im Bereich des Ileozäkalübergangs und der Radix mesenterii)
  • Keine Stauung im Bereich des absteigenden Dickdarms und des Sigmas
  • Keine nennenswerte Gasansammlung im Dickdarm und schon gar nicht im Dünndarm (SIBO)
  • Zunge ohne Furchen, Belag und Kantenabdrücke
  • Haut ohne Akne, Ekzeme und Ödeme
  • Haltung der Wirbelsäule ohne Schutzreaktionen (insbesondere des beidseitigen Iliopsoas-Muskels)
  • Stuhlfrequenz 1-2 pro Tag ohne Pressen
  • glatter und weicher wurst- oder klecksförmiger Hocker (Bristol Stool Scale Typ 4-5) mit abgerundeten Enden und glatter Oberfläche. Es sinkt im Wasser, da es keine gasförmigen Verunreinigungen aufweist und nur einen leichten charakteristischen Geruch aufweist. Ein gesunder Darm leitet den Stuhl sauber ab, weshalb jede auffällige Sohlenbildung im Analbereich ein Hinweis auf eine Schädigung des Darmtraktes ist.

Das erklärte Ziel der UPGRADERS™-Methode muss daher alle diese Kriterien erfüllen.

Labortechnik (Auswahl):

  • pH-Wert im Stuhl: 6,0 (± 0,2) ist ein Muss!
  • Wassergehalt 82 bis 88 %
  • Fäkales Calprotectin <17,9 mg/l
  • Fäkales Alpha-1-Antitrypsin <10 mg/dl
  • Fäkales Zonulin <30 ng/ml
  • Vielfalt der Darmflora >6
  • Verhältnis Aktinobakterien / Proteobakterien >2
  • Optimale Anzahl und Funktion der Versauerungsflora, insbesondere der Butyratbildner
  • Summe der geradkettigen Fettsäuren im Stuhl > 250 mmol/l mit einem hohen Anteil an Butyrat

Nach aktuellen Forschungsergebnissen eignet sich die oben genannte spezielle Mikrobiom- und Metabolom- sowie Verdauungsmarkeranalyse zur Erkennung von Fehlverdauungen.

Wie bereits erwähnt beeinflussen einige der Fäulnisgifte den pH-Wert im Stuhl in Richtung pH-Anstieg (basisch). Ein Mangel an säuernder Flora erhöht auch den pH-Wert des Stuhls.

Daher ist die Messung des pH-Wertes im Stuhl sowohl kostengünstig als auch effizient und daher für Folgekontrollen sehr nützlich.

Hierzu eignet sich auch der übliche Lackmuspapierstreifen, der sonst zur Bestimmung des Urin-pH-Wertes verwendet wird.

Der optimale pH-Wert im Stuhl liegt bei 6,0.

Abschluss

Die schnellste und gründlichste Therapie gegen Fäulnisdyspepsie (ohne Rücksprache mit einem Facharzt) ist die UPGRADERS™-Methode.

  • Die Beseitigung bzw. Vermeidung von Verdauungsstörungen steht im Mittelpunkt der UPGRADERS™-Methode. Eine optimale Bauchbalance ist immer eine „conditio sine qua non“.
  • Nach dem aktuellen Stand der Forschung muss der Zusammenhang zwischen Gärung und Fäulnis im Darm neu bewertet werden.
  • Ein dauerhaft stabiler Gesundheitszustand des Darms und damit des gesamten Organismus kann nur durch eine optimale Unterstützung der Säuerungsflora mit dem Ziel erreicht werden: pH 6,0 im Stuhl.
  • Zur bestmöglichen Förderung der Säuerungsflora bedarf es fermentierter Lebensmittel in individuell passender Dosierung und Sorte.

Unser vorrangiges Ziel ist es, mit dem UPGRADERS™ 21-Tage-Darmgesundheits-Kit in 21 Tagen einen Stuhl-pH-Wert von 6,0 zu erreichen.


Verweise

  1. Claude Bernard, Begründer der modernen Physiologie, 1813-1878 zitiert in „Lecon sur les auto-intoxications dans les maladies“ Charles Bouchard 1887
  2. Simons CC, Schouten LJ, Weijenberg MP, Goldbohm RA, van den Brandt PA. Häufigkeit von Stuhlgang und Verstopfung sowie das Risiko für Darmkrebs bei Männern in der niederländischen Kohortenstudie zu Ernährung und Krebs. Bin J Epidemiol. 15. Dezember 2010;172(12):1404-14. doi: 10.1093/aje/kwq307. Epub 27. Okt. 2010. PMID: 20980354.
  3. Ma N, Tian Y, Wu Y, Ma X. Beiträge der Wechselwirkung zwischen Nahrungsprotein und Darmmikrobiota zur Darmgesundheit. Curr Protein Peptid Sci. 2017;18(8):795-808. doi: 10.2174/1389203718666170216153505. PMID: 28215168.
  4. Zhou ZL, Jia XB, Sun MF, et al. Neuroprotektion einer Fasten-ähnlichen Diät bei MPTP-induzierten Parkinson-Mäusen über Darmmikrobiota und Metaboliten. Neurotherapeutika. 2019;16(3):741-760. doi:10.1007/s13311-019-00719-2
  5. Hayaishi O. Mein Leben mit Tryptophan – nie langweilig. Proteinwissenschaft. 1993 März;2(3):472-5. doi: 10.1002/pro.5560020320. PMID: 8453383; PMCID: PMC2142392.
  6. Niknahad H, Jamshidzadeh A, Heidari R, Zarei M, Ommati MM. Ammoniakinduzierte mitochondriale Dysfunktion und Störungen des Energiestoffwechsels in isolierten Gehirn- und Lebermitochondrien sowie die Wirkung der Taurinverabreichung: Relevanz für die Behandlung der hepatischen Enzephalopathie. Clin Exp Hepatol. 2017;3(3):141-151. doi:10.5114/ceh.2017.68833
  7. Bobermin LD, Souza DO, Gonçalves CA, Quincozes-Santos A. Resveratrol verhindert Ammoniak-induzierte mitochondriale Dysfunktion und zelluläres Redox-Ungleichgewicht in C6-Astrogliazellen. Nutr Neurosci. 2018 Mai;21(4):276-285. doi: 10.1080/1028415X.2017.1284375. Epub 6. Februar 2017. PMID: 28165879.
  8. MahmoudianDehkordi S, Arnold M, Nho K, Ahmad S, Jia W, Xie G, Louie G, Kueider-Paisley A, Moseley MA, Thompson JW, St John Williams L, Tenenbaum JD, Blach C, Baillie R, Han X, Bhattacharyya S, Toledo JB, Schafferer S, Klein S, Koal T, Risacher SL, Kling MA, Motsinger-Reif A, Rotroff DM, Jack J, Hankemeier T, Bennett DA, De Jager PL, Trojanowski JQ, Shaw LM, Weiner MW, Doraiswamy PM, van Duijn CM, Saykin AJ, Kastenmüller G, Kaddurah-Daouk R; Alzheimer's Disease Neuroimaging Initiative und das Alzheimer Disease Metabolomics Consortium. Verändertes Gallensäureprofil steht im Zusammenhang mit kognitiven Beeinträchtigungen bei der Alzheimer-Krankheit – eine neue Rolle für das Darmmikrobiom. Alzheimer-Demenz. 2019 Jan;15(1):76-92. doi: 10.1016/j.jalz.2018.07.217. Epub 2018, 15. Oktober. Erratum in: Alzheimer-Demenz. 2019 Apr;15(4):604. PMID: 30337151; PMCID: PMC6487485.
  9. Itoh et al., Spitzenblutammoniak und Laktat nach submaximaler, maximaler und
    Supramaximales Training bei Sprintern und Langstreckenläufern.
    Eur J Appl Physiol Occup Physiol. 1990;60(4):271-6.
  10. Büngeler, W.: Die experimentelle Erzeugung von Leukämie und Lymphosarkom durch chronische Indolvergiftung der Maus. Frankfurt. Z. Pfad. 44 (1933), 202
  11. González-Regueiro JA, Higuera-de la Tijera MF, Moreno-Alcántar R, Torre A. Pathophysiologie der hepatischen Enzephalopathie und zukünftige Behandlungsmöglichkeiten. Rev Gastroenterol Mex. 2019 Apr-Jun;84(2):195-203. Englisch Spanisch. doi: 10.1016/j.rgmx.2019.02.004. Epub 2019, 20. April. PMID: 31014748.
  12. Ninan J, Feldman L. Ammoniakspiegel und hepatische Enzephalopathie bei Patienten mit bekannter chronischer Lebererkrankung. J Hosp Med. 2017 Aug;12(8):659-661. doi: 10.12788/jhm.2794. PMID: 28786433.
  13. Mutch et al., Ammoniakstoffwechsel bei Bewegung und Müdigkeit: eine Übersicht.,
    Med Sci Sportübung. 1983;15(1):41-50.
  14. Senthong V et al. Trimethylamin-N-oxid und Mortalitätsrisiko bei Patienten mit peripherer Arety-Krankheit. J Am Heart Assoc. 2016; 5:e004237
  15. https://www.biovis-diagnostik.eu/wp-content/uploads/biovis-TMAO-DE.pdf 
  16. Makrecka-Kuka M, Volska K, Antone U, Vilskersts R, Grinberga S, Bandere D, Liepinsh E, Dambrova M. Trimethylamin-N-oxid beeinträchtigt die Pyruvat- und Fettsäureoxidation in Herzmitochondrien. Toxicol Lett. 5. Februar 2017;267:32-38. doi: 10.1016/j.toxlet.2016.12.017. Epub 31. Dezember 2016. PMID: 28049038.
  17. Alzheimer und Demenz: The Journal of the Alzheimer's Association 2019 15, 76-92DOI: (10.1016/j.jalz.2018.07.217)
  18. Binienda A, Twardowska A, Makaro A, Salaga M. Nahrungskohlenhydrate und Lipide in der Pathogenese des Leaky-Gut-Syndroms: Ein Überblick. Int J Mol Sci. 8. November 2020;21(21):8368. doi: 10.3390/ijms21218368. PMID: 33171587; PMCID: PMC7664638.
  19. Lamichhane S, Sen P, Dickens AM, Orešič M, Bertram HC. Darmmetabolom trifft Mikrobiom: Eine methodische Perspektive zum Verständnis der Beziehung zwischen Wirt und Mikrobe. Methoden. 1. Okt. 2018;149:3-12. doi: 10.1016/j.ymeth.2018.04.029. Epub 30. April 2018.
    PMID: 29715508.
  20. Harry Sokol et al. „Faecalibacterium prausnitzii ist ein entzündungshemmendes Kommensalbakterium, das durch Darmmikrobiota-Analyse von Patienten mit Morbus Crohn identifiziert wurde“,
    PNAS 2008 105:16731-16736
  21. Sato, Y., Atarashi, K., Plichta, DR et al. Neuartige Gallensäure-Biosynthesewege sind im Mikrobiom von Hundertjährigen bereichert. Natur (29. Juli 2021). https://doi.org/10.1038/s41586-021-03832-5
  22. Dr. sc. med. Bodo Kuklinski. „Mitochondrien.“ iBooks 2015, eISBN E-Book 978-3-89901-928-5

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.